Hilfe zur Selbsthilfe: Dein Nachschlagewerk für psychische Gesundheit

Wir wissen, wie sich die Höhen und Tiefen anfühlen – wir sind Leidensgenossen, die mit Borderline, Depressionen und anderen psychischen Herausforderungen leben. Mit unserer Mental Health Initiative möchten wir einen Ort schaffen, der Hoffnung gibt, unterstützt und informiert.

Diese Fragen & Antworten sollen dir helfen, Orientierung zu finden – ganz gleich, ob du selbst betroffen bist, dich in einer Krise befindest oder einfach mehr über psychische Gesundheit erfahren möchtest.

Hast du Verbesserungsvorschläge, weitere Fragen oder möchtest selbst etwas beitragen? Schreib uns jederzeit.

1. Therapie und Behandlung

  • Wie finde ich einen geeigneten Therapeuten für meine Bedürfnisse?
  • Welche Therapieformen gibt es für psychische Erkrankungen?
  • Was sollte ich in der ersten Therapiesitzung erwarten?
  • Wie kann ich die Wartezeit auf einen Therapieplatz überbrücken?
  • Welche Rolle spielen Medikamente in der Behandlung von Depressionen und Borderline?
  • Was ist der Unterschied zwischen ambulanter und stationärer Therapie?
  • Wie kann ich mich auf einen Klinikaufenthalt vorbereiten?
  • Welche alternativen Behandlungsmethoden gibt es bei psychischen Erkrankungen?

2. Krisenbewältigung und Notfallhilfe

  • Was tun bei akuten Selbstmordgedanken?
  • Welche Notfallkontakte und -nummern sollte ich kennen?
  • Wie erstelle ich einen persönlichen Notfallplan für Krisensituationen?
  • Welche Techniken helfen mir, akute emotionale Krisen zu bewältigen?
  • Wie kann ich Angehörige und Freunde in Krisenzeiten einbeziehen?

3. Diagnosestellung und Verständnis

  • Wie läuft eine psychologische Diagnostik ab?
  • Welche Unterschiede gibt es zwischen Borderline und bipolaren Störungen?
  • Was bedeutet es, eine komorbide Störung zu haben?
  • Wie beeinflussen sich verschiedene psychische Erkrankungen gegenseitig?
  • Welche Rolle spielen genetische und Umweltfaktoren bei der Entstehung von Depressionen?

4. Selbsthilfe und Alltagsbewältigung

  • Welche Selbsthilfegruppen gibt es für Borderline und Depressionen?
  • Wie kann ich meinen Alltag mit einer psychischen Erkrankung strukturieren?
  • Welche Techniken zur Stressbewältigung sind hilfreich?
  • Wie kann ich meine sozialen Beziehungen trotz Erkrankung pflegen?
  • Welche Rolle spielt körperliche Aktivität bei der Genesung?
  • Wie kann ich Achtsamkeit und Meditation in meinen Alltag integrieren?
  • Welche Bücher und Ressourcen zur Selbsthilfe sind empfehlenswert?

5. Rechtliche und finanzielle Aspekte

  • Welche Ansprüche habe ich gegenüber meiner Krankenkasse bei psychischen Erkrankungen?
  • Wie beantrage ich eine Rehabilitation für psychische Erkrankungen?
  • Welche finanziellen Unterstützungen stehen mir während einer Therapie zu?
  • Was muss ich bei der Krankschreibung wegen psychischer Erkrankungen beachten?
  • Welche Rechte habe ich am Arbeitsplatz im Umgang mit meiner Erkrankung?

6. Angehörige und soziales Umfeld

  • Wie können Angehörige Betroffene unterstützen?
  • Welche Belastungen erleben Angehörige und wie gehen sie damit um?
  • Wie spreche ich mit meinem Umfeld über meine psychische Erkrankung?
  • Welche Angebote gibt es speziell für Angehörige von Betroffenen?
  • Wie kann ich Grenzen setzen, um mich selbst und meine Angehörigen zu schützen?